Aktuelles

18 April 2023

Die Forschungsprojekte vom INRAE zur Verdaulichkeit von Sorghumkörnern

Hamza Mameri ist beim Institut INRAE (Abteilung Transform) Forscher der gemischten Forschungseinheit IATE (Agropolymertechnik und neu entstehende Technologien) im Team „Ingenieurwissenschaften der weichen Materie (I2M)“. Seine Einstellung im UMR vor 5 Jahren waren Anlass für ein multidisziplinäres Forschungsprojekt über die Verbesserung der Verdauungsqualität der Proteine des Sorghumkorns für eine bessere Verwertung in Lebensmitteln oder Tierfutter. […]

WEITERE INFORMATIONEN HIERZU

18 April 2023

Gute Anbaubedingungen für Sorghum

  Der Frühling ist endlich da. Es ist jetzt an der Zeit, sich mit der richtigen Aussaatpraxis für Sorghum zu befassen. Die richtige Sorte, die Aussaattiefe, das optimale Datum, die Bodentemperatur und die räumliche Verteilung – Aude Carrera, für die Regionen zuständige Ingenieurin bei ARVALIS – Institut du Végétal, gibt uns Ratschläge für die optimalen Anbaubedingungen […]

WEITERE INFORMATIONEN HIERZU

23 January 2023

„Sorghum ist eine zukunftsträchtige Branche, die viele Möglichkeiten bietet“

  Aude Carrerea, seit 14 Jahren regionale Ingenieurin bei Arvalis – Institut du végétal, wird Jean-Luc Verdier als Betreuerin des  Bereichs Sorghum ablösen. Nach einer akademischen Ausbildung, die Aude Carrera 2006 mit einer Doktorarbeit abschloss, kam sie 2008 zu Arvalis, wo sie sich seitdem auf die Regionen konzentriert. „Die Stelle entsprach genau meinen Vorstellungen: vielseitig […]

WEITERE INFORMATIONEN HIERZU