Ein Schweizer Projekt befasst sich mit Sorghum vom Feld bis auf den Teller
Das in diesem Jahr angelaufene und für drei Jahre geplante Schweizer Projekt Risorgo hat das Ziel, ca. fünfzehn Sorghumsorten zu charakterisieren, um aus technischer und wirtschaftlicher Sicht alle Produktions- und Verarbeitungsschritte von aus Sorghum zubereiteten Lebensmitteln zu dokumentieren.
Monia Caramma, Forscherin für nachhaltige Ernährung und Partnerin des Programms, erzählt uns mehr darüber.
Die ersten Aussaaten fanden in diesem Frühjahr im Tessin statt, dem südlichen Teil der Schweiz statt, einer Region mit mildem Klima, das dem Klima Norditaliens ähnelt. Für dieses dreijährige Forschungsprogramm wurden ca. fünfzehn Sorghumsorten ausgewählt, erklärt Monia Caramma, Forscherin für nachhaltige Ernährung. „Das genetische Material stammt von den wichtigsten internationalen Saatgutunternehmen: Advanta, Lidea, KWS, RAGT und Venturoli. Vier dieser Sorten werden auf 1 ha bei einem Landwirt ausgesät, die anderen auf kleineren Flächen. Dies wird uns ermöglichen, die agronomischen Aspekte zu beobachten, die Produktionskosten zu berechnen, die technische Vorgehensweise zu verfeinern … um Landwirten, die noch zögern, mit dem Sorghumanbau zu beginnen, präzise Antworten geben zu können.“
Die Beseitigung bestimmter Hindernisse in den Verarbeitungsprozessen
Aber das ist nicht alles! In Zusammenarbeit mit der lokalen Lebensmittelindustrie wird die Ernte dieser Parzellen anschließend getrocknet, geschält, geliert, gemahlen und zu Püree verarbeitet. „Denn die Idee des Projekts ist nicht nur, die agronomischen und ernährungsphysiologischen Vorteile dieser Sorghumsorten zu untersuchen, sondern auch die Verarbeitungsprozesse zu optimieren. Das Ziel: erfolgreich Nudeln herzustellen und den Weg für andere Lebensmittelprodukte wie Kekse, pflanzliche Getränke, Snacks und andere Produkte zu ebnen. Zwei Schritte erweisen sich oft als limitierend: der Abbau von Fettsäuren und die Gelatinisierung. Die Beseitigung dieser Hindernisse könnte Sorghum für die Lebensmittelindustrie noch interessanter machen. Wir werden die geernteten Chargen behandeln, als wären wir in einer Lebensmittel-F&E-Abteilung. Es werden keinerlei Daten vernachlässigt werden.“ Dieses Projekt soll nicht nur eine Machbarkeitsstudie für Landwirte sein, sondern auch eine Einladung an die Lebensmittelindustrie, sich für Sorghum zu interessieren. „Im ersten Jahr werden wir Trockennudeln herstellen, um die Elastizitätswerte des gelierten Sorghums zu messen“, fährt sie fort. So banal es auch erscheinen mag: Trockennudeln gehören zu den Produkten, deren Herstellung ohne Hilfe von Emulgatoren und Bindemitteln am schwierigsten ist. Unser Ziel ist es, Nudeln zu 100 % aus Sorghum und ohne Zusatzstoffe herzustellen.“
Ein Gemeinschaftsprojekt
„Das Projekt Risorgo entstand aus einer Initiative, die ich mit Agroscope, dem Kompetenzzentrum der Schweizer Bundesregierung für agronomische Forschung, und Agridea, einem unabhängigen Kompetenzzentrum im Schweizer Agrarsektor, erarbeitet habe“, erklärt Monia Caramma. Wir haben finanzielle Mittel für das Projekt beantragt und erhalten, indem wir an Ausschreibungen des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) teilgenommen haben. Sorghum ID wird uns wiederum bei der Berechnung der Produktionskosten unterstützen.“